Kulturbunter Newsletter September 2025

Liebe Kulturbunte,

die Feier unseres 10jährigen Bestehens am 31. August liegt nun hinter uns (siehe Fotoauswahl unter Kulturbunt aktuell). Wenn man den Glitzerklebern glauben darf, die auf der Weltkarte am Eingang alle Besucher:innen in ihrem Geburtsland platzieren durften*, stammen die 400 bis 500 Menschen, die an diesem sonnigen Nachmittag miteinander und in Frieden feierten, aus 30 Ländern. Wir wünschen uns, dass wir auch in Zukunft nicht nur bei Festen das Miteinander zaubern, sondern in Bodenheim auch in Zukunft am Miteinander und weiter miteinander zaubern.

Kulturbunte Grüße

Manuela
*Die äußersten und zum Teil unerwarteten Herkunftsländer sind mit rotem Pfeil markiert!
Und zum Zaubern und der Zukunft gehört auch der Mittwochstreff:

Der Mittwochstreff sucht DRINGEND Helfende!!!
für Aufbau und Aufräumen
 zum Kochen
 zum Backen
einmalig, gelentlich oder regelmäßig: 
Alle Angebote sind willkommen!

Bitte melden bei Renate per email unter renate93@web.de!

Kulturbunt – coming soon …

+++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++ Termine +++

Jeden Mittwoch, 17:00 – 19:00 Uhr, Mittwochstreff im Haus der Vereine
 

04.10., ab 10:00 Uhr, kulturbunte Beteiligung am Pflegeeinsatz der Ortsgemeinde im Dollespark. Mehr Informationen finden sich hier.

14.10., 20:00 Uhr, Einladung des Evangelischen Frauentreffs „Kreuz und quer“  an alle Frauen zum interkulturellen und interreligiösen Austausch im Evangelischen Gemeindehaus Bodenheim, Kirchsteig 23

29.10., 19:00 – 21:00 Uhr, Runder Tisch im Haus der Vereine

04.11., 19:00 Uhr, Einladung zur Sitzung des AK Asyl des Landkreises Mainz-Bingen im Grezzana-Saal vom Rathaus Bodenheim


Bitte Werbung machen für:

Die Verbandsgemeinde möchte Geflüchteten, die noch nicht lange hier leben, grundlegende Informationen geben als Hilfe zur Selbsthilfe. Dazu sind vorerst die beiden folgenden Veranstaltungen geplant, die auch mit Übersetzer:innen durchgeführt werden.
18.11. 17:00 – 18:30 Uhr, Seminar Erstorientierung I. „Basics – Starterinformationen, z. B. Behörden, Formulare, Regeln, Vereine“ im Ratssaal der Verbandsgemeinde Bodenheim
25.11. 17:00 – 18:30 Uhr, Seminar Erstorientierung II. „Umzug und Auszug“ im Ratssaal der Verbandsgemeinde Bodenheim


Bitte vormerken:

29. – 30.11., kulturbunte Beteiligung am Nikolausmarkt im Innenhof des Dolles

10.12. Kulturbunte Nikolausfeier

Kulturbunt – Kinder & Jugendliche …

Regelmäßig am Mittwoch parallel zum Treff (17:00 – 19:00 Uhr) findet Birgits Hausaufgaben- und Lernförderung statt. Einfach mit Euren Fragen und Unterlagen kommen!

20.12. Besuch des Weihnachtsmärchens „Der kleine Vampir“ im Mainzer Staatstheater. Für Karten WhatsApp an Norbert (0176 63419721) mit Angabe von Namen und Anzahl der Karten!

Veranstaltungen des Jugendbüros der VG Bodenheim:
Donnerstag, 02.10., 16:30 – 18:30 Uhr, Freundschaftsbändchen knüpfen (ab 8 J.)
Dienstag, 07.10., 16:30 – 19:00 Uhr, Kastanienfiguren basteln (ab 6 J.)

Die Anmeldung und weitere Infos finden sich hier.

Das Herbstferienprogramm ist da. Schnell anmelden! Alle Veranstaltungen und Infos sind auf dem Onlineportal des Jugendbüros zu finden.

Der  regelmäßige Jugendtreff  in Bodenheim (Dollesplatz 11) findet jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag, 16:30 – 21:00 Uhr, statt und ist offen für alle Jugendlichen im Alter von 10–16 Jahren. Mehr Infos und das Programm findet Ihr hier.

Taschengeldbörse: Hier könnt Ihr Euch etwas dazuverdienen! Mehr Infos findet Ihr hier.
Kulturbunt – Garten …
Der kulturbunte Garten geht jetzt in den
 
Winterschlaf.

Vielen Dank an Gerd und Norbert und alle Helfer für die wieder unermüdliche Arbeit in diesem Jahr! Sie hat uns wohltuende Stunden im Garten ermöglicht.
Wir freuen uns auf die kulturbunte Gartensaison 2026!
Kulturbunt – aktuell
Und hier die angekündigte kleine Fotoauswahl vom 10jährigen Jubiläum von Kulturbuntes Bodenheim. Ich habe mich bemüht, alle Musikgruppen, Bodenheimer Vereine und andere Akteure hier zu zeigen. Von einigen wenigen Beteiligten und Helfer:innen gibt es jedoch keine Fotos. Mit und ohne Foto sei aber allen Beteiligten ganz herzlich gedankt! Euer aller Mühe hat zu einem herrlichen Fest beigetragen.
EIn Zeitungsartikel über die Veranstaltung findet sich
 hier.
Bodenheimer Schoppengarde 1987 (links) und die ukrainische Sängerin Aleysia (rechts).
Ortsbürgermeister Jens Mutzke (links) und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dr. Robert Scheurer (rechts).
Scheckübergabe der Firma GEA an unsere Kassenwartin Doris (links) und erstes der vier Interviews mit Geflüchteten zum Thema „Angekommen“ von Norbert mit Mina (rechts).
Gesangsverein Concordia 1872 Bodenheim (links) und zweites Interview von Martin mit Nina und Mohammad (rechts).
Afghanische Musikgruppe Hamnawa (links) und drittes Interview von Elisabeth mit Suleiman (rechts).
Free Voices – Pop-, Rock- und Gospelchor (links) viertes Interview von Gisela mit Baian, Mahsa und Iqra (rechts).
Lateinamerikanische Musikgruppe Roca Latina (links) und sich füllender Publikumsraum für das Puppenspiel „Hans und Hannah“ im Kulturkeller (rechts).
Malen und Zeichnen mit Maria Urban (links) und Barfußpfad der Katholischen Pfarrgemeinde Bodenheim (rechts). 
Kinderschminken mit Suhair (links) und Torwandschießen mit Oskar in Vertretung für den VfB (rechts).
Bodenheim-Quiz am SPD-Stand (links) und mit ehemaligem Ortsbürgermeister Thomas Becker-Theilig (rechts). Auch die CDU war mit einem Stand vertreten sowie Die Grünen, die mit frischen Waffeln zur Verköstigung beitrugen.
Vertreterin des Projekt Pass(t)genau bei Mitarbeiter:innen von United Nackenheim 2.0 an ihrem Stand (links) und Gerds PowerPointPräsentation (rechts).
Karins Fotostation ohne Karin – da hinter der Kamera (links) und ein Foto vom reichhaltigen Kulturbunten Buffet (rechts), zu dem viele  beitrugen und für das viele während der Veranstaltung arbeiteten. Das Foto steht auch stellvertretend für die Verpflegung durch den opulenten Rindswurstgrill, einen Kaffee- und Süßigkeitenstand und den Getränkeausschank der Harmonie.

Kulturbunt – konkret
+++ Urteile & Entscheidungen +++ Gesetze +++ Arbeitshilfen +++ Infos +++ Veranstaltungen

 

Informationen

Beschäftigungsquoten von Geflüchteten des Jahres 2015 sind nahezu identisch mit denen der Gesamtbevölkerung
Die Beschäftigungsquote der 2015 nach Deutschland gekommen Geflüchteten
belief sich 2024 auf 64 %. Sie liegt damit fast auf dem durchschnittlichen Niveau in der Gesamtbevölkerung von 70 %. Richtet man den Blick lediglich auf die 2015 zugezogenen männlichen Geflüchteten, so lag deren Beschäftigungsquote mit 76 % sogar um 4 % über dem Durchschnitt der männlichen Bevölkerung in Deutschland. Nahezu identisch zwischen den Geflüchteten des Jahres 2015 und der Gesamtbevölkerung ist auch der Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Personen an allen beschäftigten Personen. Der liegt bei den Geflüchteten des Jahres 2015 bei 90 % gegenüber 92 % in der Gesamtbevölkerung. Dies sind aktuelle Zahlen, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am 25.08.2025 hier veröffentlicht hat.

Im Vergleich der Bundesländer, der sich allerdings – „um für regionale Auswertungen ausreichend Fallzahlen zu gewährleisten“ – auf die Beschäftigungsquoten aller Geflüchteter bezieht, die zwischen 2013 und 2022 eingereist sind, schneidet Rheinland-Pfalz sehr gut ab. Gemeinsam mit dem Saarland belegt es mit einer Beschäftigungsquote von 57 % hinter Baden-Württemberg und Bayern den dritten Platz.

Ausbaufähig bleiben in RLP wie im gesamten Bundesgebiet die geringe Beschäftigungsquote geflüchteter Frauen sowie die vom IAB ebenfalls thematisierten fortbestehenden Ungleichheiten bei Entlohnung und Anteil der Beschäftigung im Niedriglohnsektor. Trotz tendenziell steigender Verdienste unterschreitet das durchschnittliche Einkommen beschäftigter Geflüchteter weiterhin deutlich das aller Beschäftigten und sind Geflüchtete weiterhin überproportional im Niedriglohnbereich beschäftigt. Eine Zusammenfassung der IAB-Studie findet sich auch in dem Spiegel-online Artikel vom 25.08.2025 hier.

Ohne die Aufnahme von Schutzsuchenden wäre der Wanderungssaldo nach Deutschland negativ: Laut Studien der Bertelsmann-Stiftung und des IAB ist die Bundesrepublik Deutschland aufgrund ihrer demografischen Entwicklung dauerhaft auf Einwanderung angewiesen, um ihre Systeme sozialer Sicherheit zu stabilisieren und ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu behalten. Der Bedarf liegt bei jährlich zwischen 290.000 und 400.000 Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 16 und 65 Jahren. Und weil eben nicht nur 16- bis 65jährige, sondern auch andere kommen, die jünger oder älter sind, müsste der jährliche positive Wanderungssaldo nach Deutschland sogar noch höher ausfallen.

Der Wanderungssaldo in die Bundesrepublik Deutschland wäre ohne die Aufnahme von Schutzsuchenden in den letzten 12 Monaten negativ gewesen, und er würde es auch künftig voraussichtlich bleiben. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die hier in einem kurzen Fakt-Sheet zum Thema zusammengestellt und kommentiert sind.

Fazit: Ohne Geflüchtete kommen viel zu wenige Menschen nach Deutschland, und die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ist zwar eine Herausforderung, aber sie gelingt.
 

Politische Partizipation junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte nehmen seltener an der Politik teil als Menschen ohne Zuwanderungsgeschichte.
Dies gilt auch für die Altersgruppe der 15- bis 35-Jährigen, in der heute in Deutschland bis zu 40 % einen Migrationshintergrund aufweisen. Um die Teilhabe- und Mitgestaltungsmöglichkeiten zu verbessern, braucht es ein Verständnis der Rahmenbedingungen und besonderen Hürden, die diese Gruppe vorfindet. Eine Studie des wissenschaftlichen Stabs des Sachverständigenrats für Integration und Migration hat untersucht, welche Faktoren die politische Partizipation junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beeinflussen. Nora Storz stellt in ihrem Beitrag die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vor und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Hier geht es zum Beitrag.

Überbetriebliche Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer
Veranstalter: Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eG (ILW)
Inhalt: 16monatige Ausbildung zum 
Maschinen- und Anlagenführer:in mit IHK-Abschluss
. Die Anstellungschancen nach Abschluss sind SEHR GUT.
Zeit: Mittwoch, 01.10.2025 – 31.01.2027
Ort: Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eG
Weitere Informationen: Die Ausbildung beginnt schon nächste Woche. Eine Nachfrage, ob es noch freie Plätze gibt, lohnt aber. Die Ausbildung wird durch die Agentur für Arbeit/das Jobcenter finanziert. Deswegen ist die Kontaktaufnahme zur Agentur bzw. dem Jobcenter vorher notwendig. Ein Deutschsprachniveau B2 wird vom ILW gefordert. In der Praxis wurden jedoch auch Bewerber:innen mit B1 ausgebildet und fanden danach Arbeit. Zum Flyer geht es hier.


Veranstaltungen (nach Datum geordnet)

Erste Hilfe Kurs
Veranstalter:
Arbeiter-Samariter-Bund (ASB)
Zielgruppe: Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, die sich für einen Gesundheitsberuf interessieren und B1-Deutschkenntnisse mitbringen.
Zeit: Montag, 06.10.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Ort: ASB, Nähe Bismarckplatz in Mainz
Weitere Informationen: Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung per Email erforderlich. Zum Flyer geht es hier.

Starke Frauen. Starke Berufe: Berufe rund um Fahrzeuge, Mobilität, Gesundheit und Soziales
Veranstalter:
Kausa- Landesstelle Rheinland-Pfalz und HWK Rheinhessen
Inhalt: Hilfe bei der Berufswahl, der Suche nach Praktikums- und Ausbildungsplätzen, Informationen zur beruflichen Weiterbildung und zur Arbeit mit Führungsverantwortung. Junge Frauen mit Berufsausbildung berichten von ihren Berufen, ihren Erfahrungen während der Ausbildung und Schwierigkeiten, die sie erfolgreich überwanden.
Zielgruppe: junge Frauen mit Migrationsgeschichte, die sich beruflich orientieren, ein Praktikum und/oder eine Berufsausbildung machen wollen.
Zeit: Donnerstag, 09.10.2025, 14:30 – 16:30 Uhr
Ort: HWK Rheinhessen, Dagobertstr. 4, Mainz (nahe Bahnhof Römisches Theater)
Weitere Informationen: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich per E-Mail: kausa@hwk.de oder Telefon 06131 9992-495. Zum Flyer geht es hier.

Plenum des Initiativausschusses für Migrationspolitik in RLP
Veranstalter: Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP
Inhalt: Vorläufige Tagesordnung
16:00 Uhr Begrüßung
16:10 Uhr Gespräch mit Dr. Daniel Asche (MFFKI) über:

17:15 Uhr Bericht aus der Geschäftsstelle (Ann-Christin Bölter und Torsten Jäger / Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz): sonstige aktuelle und künftige Arbeitsschwerpunkte, u.a. Aktivitäten in Verbindung mit den Landtagswahlen im Frühjahr 2026
17:45 Uhr Verschiedenes: Themen und Fragen der Teilnehmenden
18:15 Uhr Ende des Plenums
Zeit: Donnerstag,09.10.2025, 16:00 – ca. 18:15 Uhr
Ort: Zentrum für gesellschaftliche Verantwortung der EKHN, Albert-Schweitzer-Str. 113-115, Mainz
Weitere Informationen: Um unverbindliche, formlose Anmeldung bis zum 02.10.2025 wird zur besseren PLanung gebeten.
 

Save the date: 10 Jahre Ehrenamt – Jubiläumsfeier
Veranstalter:
civi kune RLP
Inhalt: 10-jähriges ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete soll gefeiert werden. Das Engagement der „10-jährigen“ soll gewürdigt, und wir wollen voneinander lernen und uns für die Zukunft stärken.
Zielgruppe: Engagierte und Interessierte, die in diesem Jahr 10 Jahre im Einsatz für Geflüchtete sind, aber auch alle, die schon länger oder auch kürzer aktiv sind.
Zeit: 14.11.2025, 11:00 Uhr
Ort: Café International Büchenbeuren
Weitere Informationen: in Kürze

   
   
Website
Copyright © 2025 Kulturbunt, All rights reserved.
You are receiving this email because you opted in via our website.

Our mailing address is:
Kulturbunt
Laubenheimer Str.
Bodenheim 55294
Germany

Add us to your address book


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.

Email Marketing Powered by Mailchimp

Veröffentlicht am

von

Themen: